Aktive Mithilfe!
Die letzten Jahre gerade im Herbst und im Winter haben viele Igelpflegestationen, bezüglich der Aufnahme und Pflege der Igelwaisen und der unterernährten und teilweise kranken Igel, oft ans Limit gebracht. So viel Leid zeigt uns Igelpflegestellen, dass wir noch mehr versuchen müssen Igelfinder aktiv in unsere Arbeit mit einzubinden, damit diese ihre pflegebedürftigen Igel selbst überwintern können.
Selbstverständlich unterstützen wir als Igelpflegestation weiterhin mit unserem Wissen und stehen dem stacheligen Pflegling und dem Igelfinder bei Schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite. Kranke und auffällige Igel müssen auch zukünftig auf Igelstationen unter fachkundiger Aufsicht betreut und gesund gepflegt werden.
Wir sind auf die aktive Mithilfe durch Finder angewiesen!
Wir begrüßen es, wenn Igel die keine Medikamente und Behandlung mehr benötigen, aber noch eine absehbare Zeit unter Beobachtung bleiben müssen, bevor sie ausgewildert werden können, dies beim Finder tun. Somit haben wir Platz für die Pflege der nächsten erkrankten Igel.
Es müssen natürlich die Vorrausetzungen hierfür passen!
Für Igel die drinnen gepflegt werden:
- ca. 18 - 20 Grad warmer, ruhiger Raum mit Tageslicht
- idealerweise eine große Kunstoffbox - Samla bei Ikea, ca. 80 x 60 cm und 43 cm hoch.
- Untertassen für Futter und Schälchen mit ca. 2 - 3 cm hohen Rand für Wasser
- Zeitungen (keine Prospekte) zum Auslegen
- Schuhkarton oder ähnliches als Schlafhaus
Wir verleihen große Kunststoffboxen, damit Du Deinen Fundigel unter unserer Aufsicht weiter pflegen kannst!
Für Igel die ausgewildert werden, oder draußen in den betreuten Winterschlaf gehen:
| - idealerweise ein Außengehege 1x1 Meter
- gesichert mit einem Katzennetz von oben gegen mögliche Feinde
- mindestens 50 cm hoch, glatt eingefriedet mit Schlafhaus und Futterhaus, idealerweise ca. 10 cm eingebuddelt, denn Igel können sehr gut klettern und graben!
- unter www.arbrikadrex.de findest Du Futter sowie Schlafhäuser
|
|
Igel sind keine Haustiere!
Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und brauchen tagsüber unbedingt ihre Ruhe!
Einen Igel zu betreuen bedeutet, dass man sich gerade in der Winterzeit (teilweise 5 – 6 Monate) intensiv um dieses besondere Tier kümmern und Verantwortung übernehmen muss.
Igel sind Wildtiere und riechen entsprechend nach Wildtier.
Igel können an einer Vielzahl von Parasiten und Erregern von Krankheiten leiden. Daher wird Dein Fundigel, bevor er von Dir weiter betreut wird, einmal gründlich von mir untersucht und medizinisch versorgt! Sobald er gesund ist, übergebe ich ihn Dir zur weiteren Pflege. Du wirst dann in unsere Betreuungs-WhatsApp-Gruppe aufgenommen, hier triffst Du auf Gleichgesinnte und wirst von uns betreut.
Wichtig ist, dass einige Hygiene Regeln eingehalten werden sollten.
Bei der Pflege hilfsbedürftiger Igel solltest Du möglichst immer Einmalhandschuhe tragen und nach dem Kontakt die Hände gründlich mit Seife waschen und desinfizieren.
Es fallen täglich folgende Arbeiten an (diese Arbeiten solltest Du, wenn möglich gleich morgens durchführen, damit der Igel tagsüber sauber ruhen kann) :
- Reinigen der Kunststoffbox (am besten eignet sich hier Frosch Allzweckreiniger – bitte keine scharfen Mittel verwenden)
- Säubern der Tagesschlafplätze (z. B. ein Häuschen aus Schuhkarton) und Wechseln des Füllmaterials (z. B. Zeitungsschnipsel). Hierbei müssen alle verunreinigten Zeitungen entfernt werden.
- Auslegen der Kunststoffbox mit sauberem Zeitungspapier (ohne Werbeeinlage)
- Entfernen von Futterresten, Kot und Urin mit Haushaltstüchern
- Futter und Trinkschälchen sollten täglich mit kochendem Wasser ausgewaschen werden - Wasser sollte dem Igel auch tagsüber zur Verfügung stehen
- Füttern des Igels
Wenn der Igel sich draußen im Außengehege befindet:
- Reinigen der Futterstelle
- Futter und Trinkschälchen sollten täglich mit kochendem Wasser ausgewaschen werden - Wasser sollte dem Igel auch tagsüber zur Verfügung stehen
- Füttern des Igels
- Kontrollieren des Außengeheges